Künstlerisches

Kunstprojekte aus dem Schuljahr 2022/23

„Keiner verlässt das Leopoldinum ohne, dass er einen Apfel malen kann!“
10. Jgst. und Q 11, Mischtechik, Deckfarben, Holzfarbstifte

Das seit der Renaissance in der Kunst verankerte Naturstudium erprobte die 10. Jgst. an einem sehr einfachen Naturobjekt, dem Apfel. Neben der Oberflächenstruktur, Farbigkeit, Licht und Schatten, Form und Proportion galt es, dem Bereich beim Stängel besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Q 11 hatte einen weiteren Schritt zu tätigen, indem sie den Apfel teilweise schälte und aufschnitt, und – unter Berücksichtigung der gleichen Kriterien – eine spannungsvolle kleine Apfelkomposition erstellte. Die 10. Jgst. hingegen war dazu angehalten, ihre gemalten Äpfel via Photoshop in einen neuen surrealistischen Kontext zu stellen.

Drei Farben Weiß, Papierskulpturen
klassenübergreifende Kooperation 5. – 11. Jgst. und Q 12, Papier und Klebstoff

Im Frühjahr 2023 wurden die Wände des Antikengangs neu gestrichen. Der Fachbereich Kunst nahm die Neubeschichtung der Wände mit weißer Farbe zum Anlass, Papierskulpturen in weißen Tönen zu erstellen. Das sehr einfache Medium Papier konnte in all seiner vielfältigen Schneide- und Biegemöglichkeit erprobt werden. Während die Arbeiten der Abiturklasse in der Formenwelt der Abstraktion anzusiedeln sind, hatten die klassenübergreifenden Arbeiten jeweils meist ein konkretes Thema wie z.B. Käselounge für Mäuse, Affenurwald, Sturm im Wasserglas oder Paris Ausfahrt St. Denis, usf. Diese Thematik entwickelte und fügte sich erst im Prozess des Arbeitens. Mit dieser Arbeit sollte den SchülerInnen bewusstwerden, dass die Reduktion auf das relativ einfache Werkmittel Papier sowie die Farbe Weiß dennoch ein sehr großes Spektrum an Möglichkeiten eröffnet.

Selbstporträts in Rubensmanier
Q 11, Bleistift, Kohle, Rötel, Weißhöhung

Eine der Meisterzeichnungen der Wiener Albertina ist die Hofdame der Infantin von Peter Paul Rubens. Dieses Brustbild in Dreiviertelprofil ist an zeichnerischer Delikatesse kaum zu überbieten. Die feinen und feinsten Nuancierungen der Grauwerte, die subtile und höchst abwechslungsreiche Strichführung sowie die Fokussierung der Präzision der Zeichnung auf das fein geschnittene Gesicht dieses jungen Mädchens, die im Kontrast zu der sehr locker gesetzten Strichführung von Haaren und Kleidung steht, waren der Anlass, uns mit diesem Meisterwerk zunächst in einer Kopie auseinander zu setzen. Im Anschluss sollten die SchülerInnen versuchen, sich selbst mit den bildnerischen Mitteln Rubens‘ darzustellen.

Selbstporträt mit Tier
5. Jgst., Deckfarben, Holzfarbstifte

Inspiriert von dem italienischen Renaissancekünstler Giovanni Francesco Caroto versuchte sich die 5. Jgst. an einem Selbstporträt. Der künstlerische Kunstgriff des Bildes im Bild – ähnlich der Rahmenhandlung in der Literatur – betont dieses, in diesem Fall die Darstellung des Lieblingstiers des Schülers. Es galt zudem erste Schritte in der Darstellung eines Gesichtes in Halbprofil zu versuchen, bei dem die Proportionen des Gesichts und die Form der Augen erfasst werde sollten.

Die vier Elemente
Gruppenarbeit 5. Jgst., 150 x 100 cm, Wasserfarben, schwarzer Filzstift

Das Motto des diesjährigen Unterstufenfaschings war Die vier Element. In Gruppen gestaltete die 5. Jgst. eigens dafür eine Dekoration für die Aula, in der der Fasching alljährlich stattfindet. Das Sujet Der vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erdetaucht bereits an gotischen Portalen auf und ist in der Malerei der Renaissance und des Barocks ebenso beheimatet wie in den Stuckaturen z.B. des Rokoko. Insofern traten die SchülerInnen der 5. Jgst. in die Fußspuren einer langen Tradition, jedoch entwickelten sie davon unabhängig ihre eigene Bildmotivik.

Stillleben
Q 11, Bleistift, mit Aquarell koloriert

Das Stillleben, seit der Renaissance eine autarke Bildgattung, fand im Barock seinen künstlerischen Höhepunkt. Infolgedessen haben sich Künstler in ihren Ateliers zur Übung immer wieder auch Atelierstillleben aufgebaut. Am berühmtesten ist wohl das Frühstück im Atelier von Eduard Manet, das jedoch schon mit dem Genre des Interieur verbunden ist. Bei einem Stillleben geht es um die Darstellung von toten oder unbewegten Gegenständen in einer reizvollen, zufällig wirkenden Komposition.