Berufsorientierung

„Das Gymnasium vermittelt die vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird; es schafft auch zusätzliche Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule“

(Art. 9, Abs. 1 BayEUG)

Mit den am Gymnasium erworbenen Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sind die Schülerinnen und Schüler den Anforderungen eines Studiums ebenso gewachsen wie den sich ständig wandelnden Herausforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft. Akademische und (duale) berufliche Ausbildung werden dabei gleichermaßen in den Blick genommen.

In diesem Zusammenhang bietet das Gymnasium Leopoldinum den Schüler:innen zahlreiche Möglichkeiten, Informationen über Berufsfelder zu erhalten und Einblicke in die moderne Arbeitswelt zu gewinnen: bei der Auseinandersetzung mit Themen der Arbeitswelt im Fachunterricht, bei Projekten, Praktika, Informationsveranstaltungen bis hin zur Vermittlung von Angeboten externer Partner und zur konkreten Begegnung mit der Arbeitswelt im Modul Berufliche Orientierung in der 9. Klasse sowie P-Seminar.

Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität machen ein individuelles, auf die Persönlichkeit der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers abgestimmtes Angebot zur Beruflichen Orientierung unerlässlich. Innerschulische und außerschulische Akteure wirken dabei zusammen. Berufliche Orientierung ist ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel. In der Unterstufe konzentriert sich dieses insbesondere auf die Möglichkeiten der Selbsterkundung, während ab der Mittelstufe die Information der Schülerinnen und Schüler und die Unterstützung bei ihrer Entscheidungsfindung einen höheren Stellenwert einnehmen.


Bestandteil des Schulprofils

Als „Schule zum Leben“ ist das Kernanliegen allen pädagogischen Wirkens am Gymnasium Leopoldinum die Vermittlung von Bildung im umfassenden Sinn. Eingebettet in den Worten des Stiftungsbriefs sollen eine solide Allgemeinbildung, ein gefestigter Charakter und soziale Kompetenz als Voraussetzungen dafür gelten, dass unsere Schüler ihren Platz in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts finden können. Und dies auch oder aber insbesondere durch das Auffinden, erkennen und entwickeln individueller Stärken.

„solida in litteris, virtutibus et moribus institutio“

(solide fachliche und ethische Bildung)

Stiftungsbrief


Strategie zur wirksamen Begleitung im Studien- und Berufswahlprozesses

Studien- und Berufsorientierung geschieht in der Annahme, dass diese ein aktiver und eigenverantwortlicher, jedoch durch Lehrkräfte stets individuell begleiteter Prozess der Schülerinnen und Schüler sein muss. Die Lehrkräfte am Leopoldinum begleiten die Schülerinnen und Schüler individuell und zeigen ihnen dabei vielfältige Möglichkeiten auf, die Entscheidungsfindung obliegt jedoch bei den Schülerinnen und Schüler.


Modul Berufliche Orientierung in der 9. Jahrgangsstufe

In einer digitalisierten und globalisierten Welt ist angesichts von Informationsfülle und einer Vielfalt an Berufen sowie einer immer komplexer werdenden Berufswelt eine fundierte Berufswahlentscheidung wichtiger denn je. Auf Basis ihrer persönlichen Begabungen und Potenziale sowie ihrer Neigungen und Interessen setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Modul zur beruflichen Orientierung mit verschiedenen Berufsbildern auseinander. Sie überlegen vor diesem Hintergrund, welche schulischen und beruflichen Ausbildungswege sie dabei zum Ziel führen. Im Bewusstsein ihrer Gleichwertigkeit werden akademische und berufliche Bildung gleichermaßen in den Blick genommen. Die Jugendlichen analysieren zudem wichtige Elemente und Erfolgsfaktoren einer Bewerbung und erstellen ein Bewerbungsschreiben einschließlich eines Lebenslaufs. Sie dokumentieren diese Unterlagen in einem Portfolio, das sie in den folgenden Jahrgangsstufen fortführen.


Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auch das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) liefert einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Handlungskompetenzen, welche die Wahl eines geeigneten Berufs erleichtern sollen. Im Laufe von drei Halbjahren eignen sie sich allgemeine Kenntnisse über Studiengänge und Berufsfelder an und erhalten über die Zusammenarbeit mit externen Partnern Einblicke in die heutige Arbeits- und Berufswelt. Die Verknüpfung der Studien- und Berufsorientierung mit dem gemeinsam geplanten und durchgeführten Projekt schafft den Rahmen, Selbst- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, den Blick für die eigenen Wünsche, Interessen und Stärken zu schärfen und diese zu hinterfragen.


Weitere Angebote am Leopoldinum

  • Exkursionen und Expertenvorträge in verschiedenen Fächern
  • Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit
  • Kooperation mit Hochschulen
  • Eltern und Ehemalige als Expertinnen und Experten z.B. im P-Seminar
  • Kooperation mit Unternehmen und Institutionen z.B. durch Betriebsbesichtigungen
  • Angebote von Experten, z.B. Durchführung eines Assessment Centers
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Sozialpraktikum in der 10. Jahrgansstufe