Tolle Idee und Präsentation des P-Seminars WR beim Regionalfinale des YES! Bundeswettbewerbs in München!

Foto: YES!

Nach langer Vorbereitung und vielen Änderungen an der Präsentation bis in die letzte Nacht hinein, zeigte das P-Seminar WR unter dem Präsentationsteam Lina Hilger, Timon Nagel und Jacob Lechler einen hervorragenden Auftritt. Beim Regionalfinale im renommierten ifo-Institut in München wechselten sich die drei wunderbar ab und zeigten ihre Stärken in Ausstrahlung, Wissen und Empathie für ihre Idee, die gegen andere 10 Schulen aus ganz Bayern angetreten war. Leider war ihnen der ganz große Erfolg nicht gegönnt – trotzdem durfte das Team zwei spannende und interessante Tage in München verbringen.

Auszüge aus dem Tagesprotokoll des Wettbewerbs (Quelle: YES!):

Den Auftakt machte das Gymnasium Leopoldinum aus Passau. Das Team schilderte ein aktuelles Problem aller Jugendlichen im Raum: Wenn sie mal Ausziehen möchten, wird die Wohnungssuche schwierig. Es gibt zu wenige und zu teure Wohnungen. Deshalb haben sie das Thema gewählt: Raum für alle: Innovative Konzepte für eine faire Wohnzukunft. Ins YES! eingebracht wurde es von Daria Schaller, Katrin Demmelhuber und Jonas Hennrich vom ifo Institut.

Das Team beschrieb zunächst die Ist-Situation: Die Baukosten in Deutschland steigen stark an, obwohl der Baubedarf sehr hoch ist. Dadurch steigen die Mieten immer mehr an. Ihre Inspiration für einen Lösungsansatz: Die Fertigteilbauweise. Noch gibt es aber einige Probleme dieser Bauweise wie Transportprobleme wegen großer Teile und ein schlechtes Image. Ihre Idee soll das ändern. „Modularis – Steck für Steck zum Zuhause“ Durch die Serienproduktion kleiner und strukturell verbundener Bauteile sollen Wohnhäuser im Stecksystem gebaut werden. Inspiriert durch den Legostein, zeigte das Team eine Animation des Stecksystems mit Metallrohren zur Fixierung. Durch kleine Teile und austauschbare Materialien sollen Probleme mit Transport, Kosten und Image überwunden werden. Das Team rief dazu auf: Für eine faire Wohnzukunft stimmt für Modularis!

Die Idee hinter YES (Quelle: YES!):

Die von den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich erarbeiteten Lösungen stellen diese im Rahmen des Wettbewerbs bei Regionalfinalen der Öffentlichkeit vor. Im Diskurs mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und anderen Schülerinnen und Schülern schärfen sie dabei nicht nur ihren Blick auf globale Zusammenhänge, sondern erleben auch, dass sie nicht bloß Spielball der ökonomischen Realität sein müssen, sondern diese vielmehr eigenverantwortlich mitgestalten können.