Die diesjährigen Projekttage am Leopoldinum boten ein abwechslungsreiches Programm abseits des regulären Unterrichts. Statt des gewohnten Stundenplans erwartet die Klassen ein eigens geplantes Programm, das an den drei Tage wechselte. Die Schülerinnen und Schüler erlebten Workshops und Exkursionen, welche für alle Jahrgangsstufen ein lebens- und praxisnahes Lernen ermöglichte.
Jahrgangsstufe 5
Unsere Fünftklässler erforschten am Oberhaus mit Referenten vom „Haus am Strom“ die Natur und tüftelten in der Wissenswerkstatt. Ein Tag war der Musik gewidmet. Die Kinder konnten Profis vom Stadttheater bei der Arbeit zusehen und selbst verschiedene Musikinstrumente ausprobieren.


Jahrgangsstufe 6
Das zweitägige Programm „fairnetzen“ soll die Kinder zu einem sinnvollen Umgang mit neuen Medien erziehen, ohne diese zu verteufeln. Im Workshop „Lesen“ bereiteten unsere Deutschlehrerinnen die Kinder auf den Lesewettbewerb vor. Ein besonderes Highlight war der Besuch eine Schauspielschülerin, welche den 6. Klässlern mit viel Spaß ein lebendiges Lesen beibrachte.


Jahrgangsstufe 7
Die Aktivitäten wie „Gemeinsam stark!“ zur Stärkung der Klassengemeinschaft und „Quararo“ ein Demokratiespiel von der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Passau wurden durchgeführt. Ein herzlicher Dank an die Referenten für die gewinnbringende Aktion „Quararo“ für unsere Schülerinnen und Schüler. Ein Kunstprojekt mit BNE-Hintergrund lockerte die drei Tage auf.


Jahrgangsstufe 8
Schülerinnen und Schüler nehmen am Präventionsprogramm gegen Alkohol und Drogen namens „Maßhalten“ teil und erhalten am „Physiktag“ Einblicke in praktische Experimente. An einem Nachmittag erfolgte eine Tablet-Einweisung durch ausgebildete ältere Schülerinnen und Schüler.
Jahrgangsstufe 9
Das Programm für die 9.Jgst. umfasste einen Erste-Hilfe-Kurs und das Präventionsprojekt „Pack ma´s“, welches vorbeugend die Grundlagen für einen friedlichen Umgang innerhalb der Schule legt, als auch die Jugendlichen schult im Konfliktfall die geeigneten Maßnahmen zu ergreifen.
Jahrgangsstufe 10
Die Jugendlichen nehmen am Austauschprogramm mit Frankreich und Italien teil, das sich über die ganze Woche erstreckt.


Jahrgangsstufe 11
Eine Woche steht ganz im Zeichen der Wissenschaft. In der sogenannten Wissenschaftswoche werden die Schülerinnen und Schüler in einem selbst gewählten Unterrichtsfach an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.
Jahrgangsstufe 12
Der „Mutige Weg“ bot den neuen Oberstufenschülerinnen und -schülern einen erfrischenden Input zum ersten Modul der beruflichen Orientierung: die „Selbsterkundung“. In einem KI-Workshop von Frau Rachbauer von der Universität Passau einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der KI vor allem in Hinblick der zu schreibenden W-Seminararbeit. Im Rahmen des Aufbaumoduls zur Beruflichen Orientierung besuchte die Q12 am dritten Tag das global agierende Unternehmen SUMIDA in Erlau.


Jahrgangsstufe 13
Ein Tag mit den W-Seminarleiter gab der Q13 die Möglichkeit der W-Seminararbeit den letzten Schliff zu verpassen. Für die Vorbereitung auf das Abitur ab dem kommenden April gab es für die Oberstufler einen Mathematik- und einen Deutschtag, welcher von den Kursleitern gestaltet wurde.
Jede Menge war in diesen drei Projekttagen unter dem Motto „LernenMalAnders“ am Leopoldinum geboten. Die Schülerinnen und Schüler erlebten ein buntes Programm, welches praxisorientiert und abwechslungsreiche u.a. die schulische Gemeinschaft stärkte und neue Einblicke in verschiedene Themenfelder ermöglichte. Genau derartige Themen kommen im regulären, stundenplanmäßigen Unterricht leider häufig zu kurz.


