Umfrage zum Welttag des Buches

Am 23. April 2025 war der Welttag des Buches. Da dieser Termin in den Ferien lag, gab es bereits in der letzten Schulwoche eine Umfrage zu den Lesevorlieben und -gewohnheiten unserer Schülerinnen und Schüler. 391 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Buchtipps abgegeben, ihre liebsten Leseorte verraten und noch vieles mehr. Die meisten lesen gerne abends (283) …

Vorlesewettbewerb: Johanna vertritt Niederbayern beim Landesentscheid!

Johanna aus unserer Klasse 6a hat den Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs gewonnen! Nach ihrem Sieg beim Stadtentscheid konnte sie auch auf Bezirksebene überzeugen und sich gegen die besten Vorleserinnen und Vorleser aus ganz Niederbayern durchsetzen. Der Wettbewerb fand dieses Mal in Waldkirchen statt. Dort begeisterte Johanna zunächst mit einem Auszug aus dem spannenden Jugendroman „Mission Kolomoro …

Landesfinale von „Jugend debattiert“ in München

Am 08. April ist es endlich so weit: Die Leopoldinerin Elisabeth Hobelsberger wird beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ in München antreten. Im Regionalfinale in Vilsbiburg Ende Februar setzte sie sich gegen Debattantinnen und Debattanten aus ganz Niederbayern durch. Am Tag des Landesfinales finden an verschiedenen Münchner Gymnasien Vorrundendebatten statt. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren …

Johanna (6a) gewinnt den Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs

Großer Erfolg für Johanna aus der Klasse 6a: Beim Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs setzte sie sich gegen starke Konkurrenz durch und sicherte sich den Sieg. Insgesamt sieben Schulsiegerinnen und Schulsieger traten im Festsaals von Freudenhain zu dem Wettbewerb an, der vom Stadtjugendring unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten organisiert wurde. Johanna überzeugte die Jury zunächst mit einer …

„Prag lässt nicht los. Dieses Mütterchen hat Krallen!“ (Franz Kafka)

… und dies haben auch die Abiturientinnen und Abiturienten des Leopoldinums gespürt, die sich auf die Spuren Kafkas begaben. Pünktlich um 11:20 Uhr waren die Koffer verladen, der Bus voll und Franz, nicht der Schriftsteller, sondern unser Busfahrer, bereit zur Abfahrt. Wie auch schon die letzten Fahrten (denn Franz begleitet die Leopoldiner schon seit 2015 …

Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ – Wo starke Meinungen aufeinandertreffen

Am vergangenen Freitag, den 17.01.2025 fand am Gymnasium Leopoldinum der Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ statt, bei dem Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) sowie der 11. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe II) ihre rhetorischen Fähigkeiten unter Beweis stellten. Sie mussten sich in zwei Runden beweisen und dabei einmal die Pro- sowie einmal die Contra-Seite vertreten. …

In 80 Tagen um die Welt: Ein vorweihnachtlicher Theaterbesuch

Mit ganzem Herzen haben die Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen Phileas Fogg und seinen Diener Passepartout auf ihrer waghalsigen Reise rund um die Welt begleitet. Die Verfolgungsjagd durch zahlreiche Länder, die spannenden Begegnungen und die unerwarteten Wendungen haben alle in ihren Bann gezogen und immer wieder zum Lachen gebracht. Die Inszenierung von Jules Vernes …

„Die Herrlichkeit des (Schriftsteller)Lebens“: Autorenlesung mit Michael Kumpfmüller

Nach intensiver Beschäftigung mit Werk und Leben von Franz Kafka – das Lesen der „Verwandlung“ im Unterricht versteht sich an dieser Stelle von selbst – erwarteten wir Schülerinnen und Schüler ganz gespannt die Ankunft des Autors Michael Kumpfmüller als krönenden Abschluss des Kafka-Jubiläumsjahres 2024. Für viele von uns war es die erste Autorenlesung. Wir wussten …

Schüler werden zu Zukunftsforschern

Die Zukunft der Bildung durch Szenarioplanung erkunden Am 27. November 2024 ging es für zwei Politik-und-Gesellschaft-Kurse der Q12 (G9) zusammen mit ihren Lehrkräften Martin Scheday und Johannes Reinhardt um kurz vor 9 Uhr an die Universität Passau. Dort wartete bereits die Professorin Jutta Mägdefrau zusammen mit ihrer Kollegin, Professorin Sandra Leaton Gray vom University College …

Workshop Lesen der 6. Klassen

Geschichten, insbesondere solche, in die wir uns lesend vertiefen, formen unsere Persönlichkeit, indem sie unsere Phantasie und Kreativität füttern. Sie stärken aber auch unsere Empathie, lassen uns die Welt durch fremde Augen sehen und wecken so unser Verständnis für verschiedene Perspektiven und  ganz andere Lebenswirklichkeiten – eine kaum zu unterschätzende Fähigkeit in einer Welt der …