Workshop zum Thema „Leben mit HIV“

Im Rahmen des ökumenischen Religionsunterrichts in der 9. Jahrgangsstufe der Mittelstufe Plus, kam Sabine Eggersdorfer, die Leiterin der Aidsberatungsstelle Niederbayern, an unsere Schule, um mit der Religionsgruppe ein Workshop zum Thema „Leben mit HIV“ durchzuführen. Nach einer Vorstellungsrunde, in der sich die Schülerinnen und Schüler von einem Tisch (Foto) jeweils einen Gegenstand nehmen und berichten …

Friedensaktion am Leopoldinum – Ein gelebtes Zeichen der Solidarität

Zum Abschluss der BNE-Projekttage am Gymnasium Leopoldinum, die neben Nachhaltigkeit einen großen Fokus auf Solidarität mit Benachteiligten setzten, fand eine große Friedensaktion  der gesamten Schulfamilie statt. Damit wurde ein sichtbares Zeichen für Völkerverständigung und Frieden gesetzt.Die Schülerinnen und Schüler hatten dafür eigens Steine mit verschiedensten Friedenszeichen bemalt. Bei einer Menschenkette um das gesamte Schulgebäude wurden …

Nachhaltigkeit und Solidarität – Projekttage am Leopoldinum 

Am 7. April wurden am Gymnasium Leopoldinum zum Start der zweitägigen Projekttage zahlreiche Workshops für die Jahrgänge 5-11 angeboten, die nicht nur eine Abwechslung zum Schulalltag boten, sondern alle wichtige Themen, wie Nachhaltigkeit und Solidarität in den Blick nahmen und zum Nachdenken und Handeln anregten. Ein interessantes Projekt in diesem Rahmen wurde vom P-Seminar initiiert, das …

Ostern erfahrbar machen

Ostern als Fest der Auferstehung ist mit seiner Hoffnungsbotschaft das zentrale Fest im Kirchenjahr und verdeutlicht dabei die Bedeutung von Jesus als Heilsbringer. Mit diesem Kernaspekt des christlichen Glaubens beschäftigten sich auch die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe in Religion, indem die Figur Jesus Christus über mehrere Stunden hinweg als „Eckstein des Glaubens“ vielfältig …

Friedensgebet in der Xaveri-Kapelle

Die Schulfamilie traf sich diese Woche zum Friedensgebet in der Xaveri-Kapelle der Studienkirche. Dort gab es Gelegenheit, in Stille für den Frieden dieser Welt zu beten und dabei eine Friedenskerze zu entzünden. Der Erlös aus dem Verkauf der Kerzen geht an die Unicef-Ukrainehilfe.

Tag der offenen Tür 2022

Wie wird es weitergehen? Diese Frage stellen sich viele Viertklässler, die sich am Ende der Grundschulzeit für eine neue Schule und damit für Zweige, Lernumgebungen und Arbeitsweisen entscheiden müssen. Um die Wahl des richtigen Schulwegs etwas zu erleichtern, wurde auch in diesem besonderen Jahr mit dem Tag der offenen Tür eine langjährige Tradition fortgeführt. Engagierte …

Video zum Tag der offenen Tür 2021

In Kleingruppen führen wir Sie am diesjährigen Tag der offenen Tür am 25. und 26. März gerne durch unsere Schule (um vorherige telefonische Anmeldung im Sekretariat wird gebeten). Heuer ist es das dritte Jahr, in dem Corona bedingt der Tag der offenen Tür nicht wie gewohnt stattfinden kann. Letztes Jahr ist aus diesem Grund das …

Vom Quaken der Frösche

„Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.“  Wohl einer der berühmtesten Verse der Metamorphosen Ovids entstammt der Erzählung über Latona und die lykischen Bauern. Diese Episode, in der der Göttin Latona und ihren Kindern auf der Suche nach Rast und Erfrischung das Gemeingut Wasser von den ortsansässigen Bauern versagt wird, gab der 10cM Anlass, …

Das Sportprogramm von Leo +

Bouldern Im Rahmen von Leo+ dürfen die 5. Klässler unter anderem zum Bouldern in den Steinbock Passau. Da im zweiten Halbjahr der 5. Jahrgangsstufe vier Stunden Sport am Stück im Stundenplan stehen, können die Schüler:innen auch an außerschulischen Orten Sportarten ausprobieren. Bei den ca. sechs Einheiten in der Boulderhalle lernen die Kinder die Grundfertigkeiten, welche …

Teamwork makes the dream work – Bald blüht es wieder im Schulgarten

In einer Gemeinschaftsaktion am Dienstagnachmittag haben das P-Seminar Biologie und die AG Umwelt & Nachhaltigkeit mit ihren Lehrkräften Fr. Scheday und Hr. Fuchs sowie den Hausmeistern Hr. Damböck und Hr. Fenzl tatkräftig angepackt und den Schulgarten wieder ansehnlich gemacht. Dabei wurden abgestorbene Pflanzen entfernt, die Büsche und Bäume zugeschnitten und die Wege gesäubert. Die Feinarbeit …